Vom „warum“ zum „wie“.
Es mangelt selten an Ideen, wenn es um Veränderung geht. In guten, wie in schlechten Zeiten. Was am Ende Ihren Unternehmen nachhaltig zum Vorteil gereicht, hängt von einigen Faktoren ab. Die Sinnfrage, „warum“ man etwas anders oder gar ganz neu machen sollte, will gut überlegt sein. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Strategien, auf die es klare Antworten mit „Deshalb“ und „weil“ gibt.
Das „wie“ ist nicht minder wichtig. Die beste Idee nutzt nichts, wenn sie nicht sauber umgesetzt wird. Für uns ist es nicht einfach ein Job, wir schaffen eine Lösung, die mehr bringen soll, als sie kostet. Da sind wir gleichsam Unternehmer und erfolgsorientiert, wie wir Projekte umsetzen.
Zeig mir, wer Du bist

Kundenanalyse
Verstehe Deinen Kunden. Wer die Wünsche und Anforderungen seiner potentiellen Käufer besser als andere kennt, hat entscheidende Vorteile gegenüber der Konkurrenz.

Mitbewerberbetrachtung
Manches feiert am Markt Erfolge, die man nie für möglich gehalten hätte. Was bittet die Konkurrenz und was sucht der Käufer am Ende wirklich? Wo kann man sich noch wahrnehmbar positionieren?

Konzept
Klingt immer sehr theoretisch, ist aber extrem praktisch, wenn man einen Plan gemacht hat, wie es weiter geht. Unsere Konzepte sind hands-on. Heisst, sie werden nicht für die Schublade geschrieben; Sie formulieren klare Ziele, terminieren Meilensteine und denken in vereinbarten Budgets.

Visualisierung
Die beste Idee taugt nicht, wenn sie sich später nicht umsetzen lässt. Sichtbar machen meint Aussagen betonen und Botschaften konzentrieren und nicht selten markant darstellen. Hier trennen sich Kommunikationsdesign von Kunst. Gutes Design ist kein Selbstzweck.

Umsetzung
Ist etwas über alle Kanäle aus einem Guss gemacht, wirkt es professionell und vertrauenserweckend. Zuweilen gar nicht so einfach, da selten einer allein Online-, Print- und Messekommunikationsmittel ausgestaltet. Gut, wenn die unterschiedlichen Disziplinen unter einem Dach versammelt sind.

Erfolgsmessung
Um etwas überhaupt messen zu können, braucht man ein paar Dinge. Ein Ziel, eine Methode und einen Maßstab, den man anlegt. Danach hat man eine absolute und hoffentlich auch relative Kennzahl, die man vergleichen kann. Im Idealfall findet es kontinuierlich statt und die passenden Stellschrauben nachgetrimmt.